I 4.9 / 5
Friedenau: Literaten, Künstler, Revoluzzer
24
Friedenau



Auf einen Blick:
Unzählig viele Autoren, bildende Künstler und Politiker jeglicher Couleur wählten im 20. Jahrhundert das idyllische Friedenau als ihren Wohn- und Schaffensort. Wie und wo lebten sie?
Interaktive Tour
Die professionellen Guides freuen sich über Deine Nachfragen
2,5 Stunden Dauer
Starte den Buchungsprozess, um die verfügbaren Zeiten zu sehen
Kostenlose Stornierung
Storniere bis zu 24h vor Beginn mit vollständiger Rückerstattung
-
Friedenau, gegründet 1874: In dem bürgerlichen Idyll der kleinen Landvillen und Altbauten mit sehenswerten Jugendstilfassaden und Vorgärten lebten in den vergangenen 100 Jahren erfolgreiche Autoren, bekannte Maler und Bildhauer sowie Politiker jeglicher Couleur.
Die Expressionisten Kirchner, Schmidt-Rottluff, Otto Müller und Ludwig Meidner sowie Hans Baluschek malten in phantasievoll möblierten Dachateliers. In der Görresstraße befand sich ein Bildhauerhof, der den Spitznamen Klein-Carrara trug. In der Wohnsiedlung Ceciliengärten stehen sich Kolbes Skulpturen Der Abend und Der Morgen gegenüber.
Nachdem Kurt Tucholsky und Erich Kästner hier in der Zeit des Nationalsozialismus wohnten, zog es in den späten 1960ern und 70ern eine illustre Crew deutschsprachiger Autoren nach Friedenau, die in „literarischen Kneipen und Clubs“ tranken, diskutierten und die Gesellschaft der BRD verändern wollten.
Eingekauft wird heute wie damals auf dem Markt am Breslauer Platz. Es stritten und vertrugen sich (oder auch nicht): Günter Grass, Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger, Max Frisch und viele andere. Gleich zweimal erhielten mit Grass und Herta Müller prominente Friedenauer den Literaturnobelpreis.
Das Idyll täuscht, politisch war es hier oft unruhig: Die RAF verübte ihren ersten Banküberfall, Rosa Luxemburg kochte bei Familie Kautsky, und Hermann Göring wuchs in einer ménage à trois auf. Goebbels und Theodor Heuss lebten in der Fregestraße. In der Wilhelmshöher Straße formierte sich im „Einküchenhaus“ der politische Widerstand der Roten Kapelle.
Erfahre mehr vom „Friedenauer Rad“ und der Gründung der ersten Boygroup, den Comedian Harmonists. Zum Schluss besuchen wir Marlene, Helmut Newton und Jeanne Mammen an ihrer letzten Ruhestätte: dem Friedenauer Friedhof.
-
art:berlin ist eine Stadtführungsagentur, die seit 1991 Kunst- und Kulturführungen in Berlin und Brandenburg anbietet. Das vielfältige Angebot umfasst Architekturführungen, Designtouren, Mode-Rundgänge, Galerieführungen sowie Kiez- und Geschichtsführungen. Neben klassischen Stadtrundgängen werden auch virtuelle, interaktive Online-Touren angeboten, die es ermöglichen, Berlin bequem von zu Hause aus zu entdecken. Die Angebote verbinden künstlerische Vielfalt mit historischem Kontext und bieten so einen tiefgreifenden Einblick in das pulsierende Leben der Hauptstadt.
-
Die Tour findet ab 4 TeilnehmerInnen statt. Du wirst rechtzeitig informiert, falls die Tour abgesagt werden muss.
Zur Buchung:
Klicke auf das Datum im Kalender und die Uhrzeit, um Dich einzubuchen. Bei Fragen gerne einfach anrufen:
0152 55450128
Fragen zur Buchung?
Kundenstimme:
„Eine sehr informative Wanderung durch Friedenau, die kompetent und eloquent geleitet wurde. Man ist erstaunt, welche Geschichten sich hinter den Fassaden der alten Villen abgespielt haben. Vielen Dank!“
Treffpunkt:
S-Café Friedenau
Bahnhofstraße 4C, 12159 (Friedenau)
Entdecke die renommierten Gallerien rund um die Auguststraße