Die Kunst des Ruhestands – 2 Strategien zur Ideenfindung
Der Ruhestand steht vor der Tür – endlich Zeit für all die Dinge, die Du schon immer machen wolltest! Aber was genau soll das sein? Als Coach für Lebensübergänge habe ich Dir heute ein paar Tipps zusammengestellt, wie Du diese neue Lebensphase aktiv und erfüllend gestalten kannst.
Strategie 1: Frag dich selbst
Nimm Dir eine ruhige Stunde, um Deine persönlichen Wünsche und Träume zu erkunden. Dafür kannst Du die folgenden Fragen nutzen. Sie helfen Dir, Deinen Vorstellungen auf die Spur zu kommen.
Kindheits- und Jugendträume: Welche Wünsche und Träume aus dieser Zeit sind noch präsent? Vielleicht gibt es längst vergessene Leidenschaften, die Du wieder aufleben lassen kannst.
Alternative Berufswünsche: Gab es Berufe, die Du gerne ergriffen hättest, aber aus verschiedenen Gründen nicht verfolgt hast? Hattest Du einen alternativen Studienwunsch? Der Ruhestand bietet die Chance, Dich in diesen Bereichen weiterzubilden oder ehrenamtlich tätig zu werden. Vielleicht ist ja sogar auf der Momo-Ehrenamtskarte etwas für Dich dabei.
Hobbys: Welche Freizeitbeschäftigungen kamen während des Berufslebens zu kurz? Jetzt ist die ideale Zeit, um diesen nachzugehen. Oder was wolltest Du schon immer mal ausprobieren?
Zukünftige Rollen: Welche neuen Rollen möchtest Du im Ruhestand übernehmen? Vielleicht als Mentor, Reisender oder Künstler? Möchtest Du Dein Wissen weitergeben oder mehr Kontakt mit Kindern und Jugendlichen?
Lebensträume: Gibt es Dinge, die Du unbedingt noch erleben oder erreichen möchtest? Eine "Bucket List" kann hier hilfreich sein. Denke auch dran, dass einige Träume vielleicht ein Verfallsdatum haben und nicht ewig aufgeschoben werden können.
Vermächtnis: Wofür möchtest Du in Erinnerung bleiben? Diese Frage kann helfen, sinnstiftende Aktivitäten zu identifizieren.
Strategie 2: Frag andere – aber hör nicht (direkt) auf sie!
Neben der Selbstreflexion kannst Du zusätzlich auch Dein Umfeld einbeziehen. Freunde und Familie können oft wertvolle Hinweise geben, welche Talente und Interessen sie in Dir sehen. Betrachte diese Anregungen NUR als Inspiration und prüfe, ob es wirklich Deins ist! Du bist nicht auf der Welt, um das Leben der Anderen zu leben!
Hier noch ein paar Hilfen zur Ideenfindung, wenn es Dir schwerfällt, konkrete Vorstellungen zu entwickeln.
Vorbilder: Personen in Deinem Umfeld oder bekannte Persönlichkeiten können als Inspiration dienen, wie man das Altern gestaltet.
Literatur und Ratgeber: Bücher zum Thema Ruhestand bieten zahlreiche Anregungen und Erfahrungsberichte und mit der Generation der Babyboomer gibt es immer mehr Bücher, Medienberichte, Podcasts und Blogs für unsere Altersgruppe.
Inspiration durch Seminare und Veranstaltungen: Einerseits gibt es Workshops und Seminare zur Vorbereitung auf die Rente. Andererseits findest Du bei jeglichen Veranstaltungen Menschen zum Austausch und jede Menge Anregungen, um Deinen Ruhestand aktiv zu gestalten.
Coaching: Vielleicht hast Du im beruflichen Kontext mal Coaching kennengelernt. Auch für die Rente hilft Dir ein professioneller Coach, Deine individuellen Strategien zu entwickeln, um den Ruhestand erfüllend zu gestalten.
Du siehst, der Schlüssel zu einem erfüllten Ruhestand liegt darin, Dir Zeit für die eigene Planung zu nehmen und offen für Neues zu sein. Mit den richtigen Strategien und etwas Selbstreflexion kann diese Lebensphase zu einer der spannendsten und besten Zeit Deines Lebens werden.
Beste Grüße aus der Lebensphase Freiheit
Dr. Gudrun Behm-Steidel